
EILMELDUNG: Deniz Undav vom VfB Stuttgart investiert 3,6 Millionen US-Dollar in Obdachlosenunterkunft für Jugendliche
Stuttgart – In einer bemerkenswerten Geste der Menschlichkeit und sozialen Verantwortung hat der deutsche Fußballprofi Deniz Undav vom VfB Stuttgart 3,6 Millionen US-Dollar (ca. 3,3 Millionen Euro) investiert, um ein leerstehendes Gebäude in eine moderne Unterkunft für obdachlose Jugendliche umzuwandeln. Das Projekt soll jungen Menschen in schwierigen Lebenslagen eine neue Perspektive und dringend benötigte Unterstützung bieten.
Die Immobilie, die sich in einem ruhigen Wohnviertel in der Nähe des Stadtzentrums befindet, wurde bereits erworben. Die Renovierungsarbeiten sollen im kommenden Monat beginnen. Das fertige Zentrum wird nicht nur Schlafplätze, sondern auch psychologische Betreuung, Bildungsprogramme und Hilfe bei der Jobsuche bieten. Geplant sind außerdem Freizeitmöglichkeiten, Gemeinschaftsräume sowie ein kleines Café, das von den Jugendlichen selbst betrieben werden soll.
„Ich hatte das Glück, meinen Traum als Profifußballer zu leben. Doch ich weiß, dass viele junge Menschen in unserem Land mit enormen Herausforderungen kämpfen“, erklärte Undav bei einer Pressekonferenz. „Mit diesem Projekt möchte ich ihnen eine Chance geben, ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen und an sich zu glauben.“
Das Engagement des 29-Jährigen stößt sowohl in der Fußballwelt als auch in der Politik auf große Anerkennung. Baden-Württembergs Ministerpräsident begrüßte die Initiative: „Was Deniz Undav hier auf die Beine stellt, ist beispielhaft. Er übernimmt Verantwortung über den Sport hinaus und zeigt, wie viel Gutes durch persönlichen Einsatz bewirkt werden kann.“
Der VfB Stuttgart äußerte sich ebenfalls stolz über das soziale Engagement seines Stürmers. „Deniz ist nicht nur auf dem Platz ein Vorbild, sondern auch abseits des Rasens. Wir stehen voll hinter seinem Vorhaben und prüfen bereits, wie wir das Projekt weiter unterstützen können“, sagte ein Sprecher des Vereins.
Das geplante Zentrum soll zunächst Platz für bis zu 30 Jugendliche bieten. Die Plätze werden über lokale Hilfsorganisationen und Sozialämter vergeben. Neben der Unterkunft ist ein langfristiges Betreuungskonzept vorgesehen, das mit Fachkräften aus der Jugendhilfe, Psychologie und Berufsberatung entwickelt wurde.
„Das ist keine kurzfristige PR-Aktion“, betonte Undav. „Ich möchte dauerhaft etwas verändern. Kein junger Mensch sollte auf der Straße leben müssen.“
Experten im Bereich der Jugendhilfe sprechen von einem dringend notwendigen Schritt. Die Zahl obdachloser junger Menschen in Deutschland ist in den letzten Jahren gestiegen. Viele von ihnen rutschen nach familiären Konflikten, psychischen Problemen oder nach der Flucht aus dem Heim in die Obdachlosigkeit ab. Angebote wie das von Undav geplante Zentrum könnten dabei helfen, diesen Jugendlichen einen Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Die Eröffnung des Zentrums ist für Frühjahr 2026 geplant.